
Workshops
Vergangene Zukünfte – Ein Workshop zu Visualisierungen von Infrastrukturvisionen in Geschichte und Gegenwart
10. Juni 2025 am Zentrum für Kulturtechnik (HU Berlin), Berlin
In den letzten hundert Jahren hat Berlin eine Reihe von Krisen erlebt, die die Stadt, ihre Bevölkerung und ihre Infrastrukturplaner*innen vor großen Herausforderungen gestellt haben. Welche stadttechnischen Zukunftsvisionen wurden zur Bewältigung von Krisenerscheinungen in der turbulenten Geschichte Berlins entwickelt? Welche Nachwirkungen hatten diese historischen Zukunftsvisionen? Welche Anregungen können wir daraus für heutige Zukunftspläne ziehen? In diesem interaktiven Workshop setzten sich Teilnehmende aus Versorgungsbetrieben, Museen, Umweltgruppen und Verwaltungen sowie Künsterler*innen mit diesen Fragen auseinander, um den Wert der Geschichte für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen der Hauptstadt kritisch-konstruktiv zu reflektieren.
Zahlen, Erzählungen, Zählbares – Ein Hands-On History Workshop mit Archivmaterial zu Bedarfsprognosen und ihren Folgen
17. Juli 2025 am Netzquartier (nbb) auf dem Euref-Campus, Berlin
Wie schätzten frühere Infrastrukturplaner*innen die Bedarfsentwicklung in Berlin ein? Was können wir aus ihren Erfolgen und Misserfolgen lernen? Anhand von originalen und authentischen Archivdokumenten analysierte ein breites Spektrum an Teilnehmer*innen aus Praxis und Forschung die Relevanz statistischer Grundlagen für die Berechnung des zukünftigen Bedarfs an Strom, Gas und Wasser in der Vergangenheit. Zusammen erarbeiteten die Mitwirkenden, welche Entscheidungen für zukünftige Investitionen getroffen wurden, wie diese der Öffentlichkeit kommuniziert wurden und was tatsächlich umgesetzt wurde. Abschließend wurde die Relevanz der Erkenntnisse aus der Infrastrukturgeschichte Berlins für aktuelle Entscheidungsprozesse diskutiert.
